Hauptinhalt
Topinformationen
Informationen für Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (B.Sc. und M.Sc.)
Tobias Lötzke
"Das Studium "Wirtschafts- informatik" in Osnabrück prägt meiner Meinung nach mit der starken Persönlichkeitsbildung durch das Auslandssemester. Die Betreuung ist Exzellent, da die Gruppengrößen seminar- ähnlich sind. Insbesondere im Master gefiel mir die starke Praxisorientierung!"
(Jahrgang 2005)
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um das Modulangebot der vier Wirtschaftsinformatik Fachgebiete für die Spezialisierungsphase im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft und in den Wahlbereichen der Masterstudiengänge Accounting and Management, Accounting and Economics und Applied Economics.
Gute Gründe für eine Schwerpunktsetzung in Wirtschaftsinformatik
Die Wirtschaftsinformatik ist eine relativ junge Fachrichtung, die eine Querschnittsdisziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik darstellt. Relevant sind daneben auch Disziplinen wie Sozialwissenschaften, Psychologie oder Systemwissenschaften. Gemeinsam mit Anwendern ermitteln Wirtschaftsinformatiker die Anforderungen an Informationssysteme und entwickeln in Zusammenarbeit mit Programmierern Lösungen. Das können neue Softwareprodukte oder auch verbesserte betriebliche Abläufe sein. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern kommt dabei eine sehr kommunikative Rolle zu.
Die Arbeitsmarktaussichten im Bereich der Wirtschaftsinformatik sind ausgezeichnet; es steht ein breites Spektrum beruflicher wie wissenschaftlicher Einsatzmöglichkeiten offen. Stark gefordert sind am Arbeitsmarkt Kenntnisse an der Schnittstelle von Accounting und IT, die Sie durch eine Schwerpunktsetzung im Bereich Wirtschaftsinformatik erwerben.
Programmierkenntnisse sind in den Ihnen zur Wahl stehenden Modulen in der Regel nicht erforderlich.
Die seitens der Wirtschaftsinformatik angebotenen Module weisen allesamt einen hohen Praxisbezug auf. So werden Veranstaltungen in Kooperation mit regionalen und weltweit tätigen Unternehmen durchgeführt und/oder durch Praxisvorträge ergänzt. Neben dem Erwerb theoretischer Kenntnisse erhalten Sie so einen Einblick in die berufliche Praxis und lernen potenzielle Arbeitgeber persönlich kennen. Sie arbeiten in unseren Übungen mit marktführenden Tools, so dass Sie erlerntes in der beruflichen Praxis direkt anwenden können.
Wirtschaftsinformatik im Bachelor Wirtschaftswissenschaft
In der Spezialisierungsphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaft (drittes Studienjahr) können Sie entsprechend Ihrer Interessen und Fähigkeiten durch eine individuelle Modulwahl Schwerpunkte setzen. Auf diese Weise schaffen Sie Voraussetzungen für einen nach Abschluss des Bachelorstudiums beabsichtigten Übergang in die berufliche Praxis oder in ein anschließendes Masterstudium geschaffen. Egal welchen Schwerpunkt Sie in Ihrem Bachelorstudium anstreben, Sie können mindestens ein Modul aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik wählen. Bei tiefergehenden Fragen bzgl. der Einbindung der Module in Ihren individuellen Studienplan insbesondere im Zusammenspiel mit Modulen anderer Schwerpunkte kontaktieren Sie bitte Ihre Fachstudienberatung
Wirtschaftsinformatik-Module der Spezialisierungsphase im Überblick
Fachgebiet | Modultitel | Turnus | ECTS |
---|---|---|---|
Wirtschaftsinformatik B III - Geschäftsprozessmanagement | Sommersemester | 10 | |
Wirtschaftsinformatik B II - Business Intelligence | Wintersemester | 10 | |
Wirtschaftsinformatik B IV - Modellierung betrieblicher Informationssysteme | Sommersemester | 10 |
Wirtschaftsinformatik in den Masterstudiengängen
In allen wirtschaftswissenschaftlichen Masterstudiengängen haben Sie breite Wahlmöglichkeiten. Bei generalistischer betriebswirtschaftlicher Ausrichtung und Ausrichtung auf den Schwerpunkt Accounting können Sie 10 ECTS aus den Modulen der Wirtschaftsinformatik erwerben. Möchten Sie den Schwerpunkt auf die Wirtschaftsinformatik legen, so müssen Sie 40 ECTS aus den Modulen dieses Wahlpflichtbereichs erwerben. 10 ECTS müssen dabei in Form von Seminaren erbracht werden. Die Spezialisierung schließt mit der Masterarbeit an einem der vier Fachgebiete ab. Bei Erfüllung dieser Voraussetzungen wird nach bestandener Masterprüfung in der Masterurkunde der Zusatz "mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik" aufgeführt
Sie können somit einen starken Schwerpunkt setzen und somit Ihre Attraktivität für den Arbeitsmarkt enorm steigern. Gerade Kenntnisse an der Schnittstelle von Wirtschaftsinformatik und Accounting oder Economics sind stark nachgefragt. Bei tiefergehenden Fragen bzgl. der Einbindung der Module in Ihren individuellen Studienplan insbesondere im Zusammenspiel mit Modulen anderer Schwerpunkte kontaktieren Sie bitte Ihre Fachstudienberatung.
Wirtschaftsinformatik Wahlpflichtmodule für Masterstudiengänge im Überblick
Fachgebiet | Modultitel | Turnus | ECTS |
---|---|---|---|
Wirtschaftsinformatik M II - Projektmanagement | Wintersemester | 5 | |
Wirtschaftsinformatik M I - Management Support Systems III | Wintersemester | 10 | |
Management M III - Unternehmensplanung und -führung | Sommersemester | 10 | |
Wirtschaftsinformatik M IV - Prozessorientierte Informationssysteme | Wintersemester | 5 | |
Wirtschaftsinformatik M VIII - Management von Informationssystemarchitekturen | Sommersemester | 5 | |
Wirtschaftsinformatik M III - Fallstudienseminar MS Sharepoint | Wintersemester | 5 | |
Wirtschaftsinformatik M VI - Fallstudienseminar IT Governance | Sommersemester | 5 | |
Wirtschaftsinformatik M VII - Fallstudienseminar IT Controlling | Sommersemester | 5 |